Food Love statt Food Waste
(Mein Kommentar)
Möglichst gross, rund, frisch und dazu makellos gepflegte Haut. Darf ich vorstellen, die unrealistischen Schönheitsideale an unser Obst und Gemüse. Ein Plädoyer warum wir Äpfel, Birnen und Co. nicht auf ihr Äusseres reduzieren sollten.
Das Obst und Gemüse, welches bei uns im Einkaufskorb landet, sieht optisch perfekt aus. Runde glänzende Äpfel, schön gerade Rüebli und ein frischer grüner Salat. Als ob nur die Supermodels gut genug für unseren Magen wären. Die inneren Werte der braunen Banane oder der überreifen Tomate werden dabei total vergessen. Mehr Vitamine hin oder her, sie bleiben bei Ladenschluss liegen. Nicht perfektes Obst und Gemüse wird vom Konsumenten nicht gekauft. Entspricht die Banane nicht der festgelegten Norm, findet sie den Weg nicht ins Ladenregal. Die braune Banane erhält gar keine Chance, uns von ihrem unwiderstehlich süssen Geschmack zu überzeugen. Das ist nicht fair.
Wir leben im Jahre 2021, es ist also endlich an der Zeit die Normen von Obst und Gemüse über den Einkaufskorb zu werfen. Die Schweizer Detailhändler richten sich nach dem Einkaufsverhalten der Konsumenten. Solange die Nachfrage fehlt, wird sich auch die Angebotsvielfalt nicht vergrössern. Wir als Konsumenten bestimmen die Schönheitsideale.
Schöni Büebli aus krummen Rüebli
Dieses Rüebli hat eine andere Richtung als seine orangen Brüder und Schwestern eingeschlagen. Etwas krumm, aber bekanntlich führen ja viele Wege zum Ziel. Mutter Natur spielt nun Mal nicht nach den Regeln der Detailhändler oder den ästhetischen Vorstellungen der Konsumenten.
Faltiges Kürbisgesicht
Lachen ist die schönste Art, Falten zu erzeugen. Dieser Butternusskürbis müsste also bis jetzt ein ziemlich fröhliches Leben gehabt haben. Vielleicht entsteht ja aus der leckeren Kürbissuppe eine «Giggelisuppe»?
Die ungewollte Orangenhaut
Die orangefarbigen Dellen am Körper kennt fast jede Frau. Eine weiche Haut wie ein Babypopo ist auch nicht jeder Orange vergönnt. Warum darf nicht auch die Namensgeberin der Dellen, Orangenhaut haben?
Dreck an der Kartoffel
Die Kartoffel ist eine Wunderknolle. Gschwellti, Rösti, Pommes und Chips, alle haben ihren Ursprung unter der Erde. Das Licht der Welt erblickt die reife Kartoffel erst bei der Ernte. Logisch dass sie nicht blitzblank rauskommt.
Das krumme Rüebli, der faltige Kürbis, die eingedellte Orange und die dreckige Kartoffel zeigen Charakter. Auch wenn sie nicht aussehen wie ihre Vorbilder, im Teller schmecken alle gleich lecker.

